Abteilung
03.05.2025 in Abteilung von SPD Pankow
Wie haben Kinder das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt – mitten in Prenzlauer Berg? Welche Bilder, Gedanken und Gefühle haben sich in ihren Erinnerungen eingebrannt?
Begleiten Sie uns auf einem ganz besonderen Stadtspaziergang durch unseren Kiez. An ausgewählten Orten lesen wir bewegende Aufsätze von Berliner Schulkindern aus den Nachkriegsjahren. Ihre Texte erzählen vom Hunger, von zerbombten Straßen – aber auch von Hoffnung, Neuanfang und kindlicher Resilienz.
Treffpunkt: Schönhauser Allee 105, 10439 Berlin
Beginn: Do, 08. Mai 2025 - 14:30 Uhr
Gemeinsam erinnern wir an die Stunde Null und geben den Kindern von damals eine Stimme. Alle Anwohner:innen, Interessierte und Geschichtsfreund:innen sind ganz herzlich eingeladen!
Eine Veranstaltung der SPD Helmholtzplatz
01.04.2025 in Abteilung
Am 1. Mai ist es wieder soweit: Gemeinsam mit unseren Nachbarinnen und Nachbarn im Bötzowviertel feiern wir ab 13 Uhr unser Kiezfest auf dem Arnswalder Platz. Bei Kaffee und leckerem Kuchen, Gegrilltem und erfrischenden Getränken wollen wir mit Ihnen und Euch einen tollen Nachmittag erleben.
Mit dabei sind zudem Vertreterinnen und Vertreter der SPD-Fraktion in der BVV, der Abgeordnetenhaus-Fraktion, wie Tino Schopf, sowie dem Senat. Auf die Kinder warten an diesem Tag zahlreiche Außenspiele und natürlich auch in diesem Jahr die große Hüpfburg. Das Kiezfest wird außerdem von einem musikalischen Rahmenprogramm durch den Tag begleitet.
18.01.2025 in Abteilung von Tino Schopf
Auch in diesem Jahr begrüßte ich zahlreiche Gäste aus dem Wahlkreis zu meinem Neujahrsempfang in meinem Bürgerbüro. Vertreten waren hierbei viele Akteure aus Verbänden, Vereinen und Initiativen sowie aus der Politik. Neben den beiden Bundestagskandidatinnen Carmen Sinnokrot und Alexandra Wend konnte ich außerdem mit Sebahat Atli, Linda Vierecke und Dennis Buchner Kolleginnen und Kollegen aus der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und mit Rona Tietje unsere Bezirksstadträtin aus Pankow begrüßen. Gemeinsam schauten wir auf die Ereignisse des letzten Jahres, schlossen neue Kontakte und tauschten uns über gemeinsame Pläne und Ideen für 2025 aus.
Inzwischen ist es bereits eine gern gesehene Tradition, dass unser Fraktionsvorsitzender Raed Saleh ein Grußwort spricht – so auch in diesem Jahr. Darin mahnte zu er einer Entschleunigung, die uns in unserer schnelllebigen Welt manchmal abhanden zu kommen drohe und auch vor mancher Debatte nicht haltmache. Dabei sei es gerade der bewusste Austausch miteinander, der uns gesellschaftlich voranbringe.
Der Empfang heute zeigte einmal mehr, wie vielfältig und wertvoll das zivilgesellschaftliche Engagement in meinem Wahlkreis ist. Hierfür und das gute Miteinander und den steten Dialog bin ich sehr dankbar.
12.10.2024 in Abteilung
Auf der Kreisdelegiertenversammlung der SPD Pankow am 12. Oktober gratulierte der Vorsitzende der SPD-Abteilung im Bötzowviertel, Mike Szidat, im Namen aller Mitglieder unserem Genossen Willi zu seiner mittlerweile 51-jährigen Mitgliedschaft in der SPD.
Wir danken Willi nicht nur für seine langjährige Treue, sondern auch für seine Arbeit in der SPD Bötzowviertel und dafür, dass er sein umfangreiches Wissen aus dem Verwaltungsbereich bei seinem Engagement in der AG60plus einfließen lässt. Es ist eine Freude mit Dir zu arbeiten und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre mit Dir.
10.08.2024 in Abteilung
Auch in diesem Jahr hat die SPD im Bötzowviertel dem 1931 von Nationalsozialisten ermordeten Sozialdemokraten Willi Schneider gedacht. Die Eltern von Willi Schneider (*9. August 1907) betrieben 1930 ein Tabakgeschäft in der Hufelandstraße 39, dem die Wohnräume der Familie angeschlossen waren. Bei einer Familienfeier in der Silvesternacht 1930/31 wurden Gäste der Eltern von Besuchern eines nahegelegenen NSDAP-Vereinslokals zunächst verbal attackiert. Kurz darauf stürmte ein SA-Mann mit geladenem Revolver den Laden, drang bis in die Wohnung der Familie vor. Der Eindringling schoss auf den in diesem Moment nach Hause kommenden Willi Schneider, der tödlich getroffen zusammenbrach. Vor dem Haus wurde auch der Sozialdemokrat Herbert Graf durch einen weiteren SA-Mann durch einen Schuss getötet. Die Täter wurden im Dezember 1931 zunächst zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt, die 1932 in zweiter Instanz teilweise vermindert wurden. Durch die nationalsozialistische Amnestie von 1933 für politisch motivierte Taten aus dem rechten Lager kamen sie frei.
Anlässlich seines 117. Geburtstages haben wir am Freitag gemeinsam mit unserem Kreisvorsitzenden und Abgeordnetenhaus-Vizepräsidenten, Dennis Buchner, dem jungen Willi Schneider sowie den zahlreichen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die in der NS-Zeit bedroht, verfolgt und getötet wurden gedacht.
Wenn ihr Interesse daran habt, die Arbeit unserer Abteilung näher kennen zu lernen, schreibt uns gerne eine Mail an wir@spdboetzowviertel.de. Wir freuen uns von euch zu hören und auf ein persönliches Kennenlernen!
Unser Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, Wahlkreis Pankow 9
Unsere Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Land Berlin
Unsere Abgeordnete im Europaparlament
Ihre SPD Fraktion in der Pankower BVV
Ihre SPD im Bezirk Pankow