20.06.2025 in Allgemein von SPD-Fraktion Pankow

Unterschriftenaktion: Schwimmbusse für Pankower Kinder retten – Jetzt unterzeichnen!

 

Unterschriftenaktion: Schwimmbusse für Pankower Kinder retten – Jetzt unterzeichnen!

Der Schwimmunterricht ist für Berliner Grundschüler*innen verbindlich – doch in Pankow droht er zu scheitern. Der zuständige Schulstadtrat hat ohne vorherige Rücksprache mit Schulen oder Eltern die Schwimmbusverträge zum 30. Juni 2025 gekündigt. Diese Busse bringen seit Jahren zuverlässig Kinder zu den oft weit entfernten Schwimmbädern – ein Angebot, das vor allem für sozial benachteiligte Familien entscheidend ist.

Ohne Schwimmbusse wird der Unterricht in vielen Schulen unmöglich. Öffentliche Verkehrsmittel sind keine Alternative: Die Begleitung durch Lehrkräfte ist angesichts des Fachkräftemangels nicht leistbar, die Wege sind lang und unsicher – gerade für jüngere Kinder.

Wir fordern:

  •  Die sofortige Rücknahme der Kündigung der Schwimmbusverträge
  • Eine verlässliche Übergangslösung in enger Abstimmung mit Schulen und Eltern
  • Den Erhalt des Schwimmunterrichts als festen Bestandteil der Grundbildung

Schwimmen zu lernen ist kein Luxus – es rettet Leben. Unterstützen Sie unseren Einsatz für Sicherheit, Bildungsgerechtigkeit und die Zukunft unserer Kinder.

Jetzt unterschreiben! Damit Pankower Kinder auch weiterhin sicher zum Schwimmen kommen

 

26.02.2025 in Allgemein von SPD-Fraktion Pankow

Drei Anträge zur Bezirksverordnetenversammlung Pankow am 05.03.2025

 

Wir haben drei Anträge zur nächsten BVV Pankow eingereicht.

Diesmal geht es um:

29. Sitzung der BVV Pankow am 05.03.2025

  • Ratshof Pankow stärker nutzen -Antrag-
  • Verdrängung von Senior*innen im Prenzlauer Berg stoppen! -Antrag-
  • Kommunale Angebote der Kinder- und Jugendarbeit erhalten -Antrag-
 

26.02.2025 in Allgemein von SPD-Fraktion Pankow

Drei Anträge zur Bezirksverordnetenversammlung Pankow am 05.03.2025

 

Wir haben drei Anträge zur nächsten BVV Pankow eingereicht.

Diesmal geht es um:

29. Sitzung der BVV Pankow am 05.03.2025

  • Ratshof Pankow stärker nutzen -Antrag-
  • Verdrängung von Senior*innen im Prenzlauer Berg stoppen! -Antrag-
  • Kommunale Angebote der Kinder- und Jugendarbeit erhalten -Antrag-
 

24.01.2025 in Allgemein von SPD-Fraktion Pankow

Zwei Anträge zur Bezirksverordnetenversammlung Pankow am 29.01.2025

 

Wir haben zwei Anträge zur nächsten BVV Pankow eingereicht.

Diesmal geht es um:

28. Sitzung der BVV Pankow am 27.01.2025

  •  Entwicklung der Neuen Stadtquartiere in Pankow nicht durch Haushaltseinsparungen gefährden! -Antrag-
  •  Kostendeckende Gebühren in der Parkraumbewirtschaftung -Antrag-
 

09.11.2024 in Allgemein von SPD Pankow

Dennis Buchner: Der 9. November - Ein Tag der Tragik und des Wandels

 

Der 9. November ist ein Datum, das tief in der deutschen Geschichte verankert ist und dabei sowohl tragische als auch hoffnungsvolle Wendepunkte vereint. An diesem Tag haben sich drei zentrale Ereignisse abgespielt, die in Deutschland und weltweit Spuren hinterlassen haben: die Novemberrevolution von 1918, die antisemitischen Ausschreitungen im Jahr 1938 sowie der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 eskalierte eine Welle antisemitischer Gewalt, die bereits in den Tagen zuvor begann. Die Nationalsozialisten hatten eine orchestrierte Aktion gegen die jüdische Bevölkerung initiiert: Synagogen und Geschäfte wurden angegriffen und in Brand gesetzt, jüdische Menschen wurden brutal misshandelt und getötet. Dieser Vorfall markierte den Anfang einer systematischen Verfolgung und Entmenschlichung, die letztlich in den Gräueln des Holocaust mündete. Die Erinnerung an diese Nacht ist eine Mahnung, wie leicht Vorurteile und Hass in extreme Gewalt umschlagen können und wie wichtig es ist, wachsam gegenüber Diskriminierung und Ausgrenzung zu bleiben.

Doch der 9. November ist nicht nur mit einer Geschichte der Dunkelheit verbunden. Am 9. November 1989 trat ein ganz anderes Ereignis in den Vordergrund: Der Fall der Berliner Mauer. Mit dem Öffnen der Grenzen überwanden die Berliner eine jahrzehntelange Teilung. Menschenmengen sammelten sich an der Mauer und erlebten einen unvergesslichen Augenblick, in dem sie gemeinsam das Ende der Trennung feierten. Dieses Ereignis symbolisiert den Triumph des Freiheitswillens über Unterdrückung und markierte einen Wendepunkt, der das Ende des Kalten Krieges einleitete und die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglichte. Der 9. November 1989 bleibt ein Zeichen dafür, dass Einheit und Freiheit über Grenzen hinweg möglich sind.

Ein weiteres prägendes Ereignis an diesem Tag liegt sogar noch weiter zurück. Am 9. November 1918 wurde die Weimarer Republik ausgerufen, die das Zeitalter des deutschen Kaiserreichs beendete und einen demokratischen Staat ins Leben rief. Dieser Umbruch legte das Fundament für gesellschaftliche Neuerungen, darunter auch das Frauenwahlrecht, das heute als selbstverständlicher Teil der Demokratie gilt.

Der 9. November reflektiert so die gesamte Bandbreite der menschlichen Geschichte und Erfahrungen. Er erinnert uns daran, dass wir als Gesellschaft nicht nur die Verantwortung haben, uns an die Fehler und Abgründe der Vergangenheit zu erinnern, sondern auch die Kraft besitzen, Barrieren zu überwinden und positiv in die Zukunft zu blicken. Der Tag mahnt uns, die Lehren aus der Geschichte zu bewahren, um Hass und Spaltung keinen Raum zu geben, sondern stattdessen Freiheit und Zusammenhalt zu stärken.

 

Unser Abteilungsgebiet

Velodrom im Europasportviertel Berlin

Wie kann ich mitmachen?

Wenn ihr Interesse daran habt, die Arbeit unserer Abteilung näher kennen zu lernen, schreibt uns gerne eine Mail an wir@spdboetzowviertel.de. Wir freuen uns von euch zu hören und auf ein persönliches Kennenlernen!

Links

Unser Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, Wahlkreis Pankow 9

Unsere Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Land Berlin

Unsere Abgeordnete im Europaparlament

Ihre SPD Fraktion in der Pankower BVV

Ihre SPD im Bezirk Pankow