30.10.2025 in Geschichte von SPD Pankow

Am 30. Oktober 1989 war es soweit: Nach satten 1.519 Sendungen verabschiedete sich der „Schwarze Kanal“ von den Bildschirmen der DDR – und damit auch Karl-Eduard von Schnitzler, liebevoll oder ironisch auch Sudel-Ede genannt. Fast 30 Jahre lang hat er ausgeschnitten, verzerrt und propagandistisch interpretiert, was im Westen über die DDR zu sehen war.
Die Devise: alles aus dem Kontext reißen, den Klassenfeind bloßstellen – und dabei glauben, dass jemand das wirklich noch ernst nimmt. Ab Mitte der 1970er-Jahre jedoch sank die Zuschauerzahl stetig. Offenbar merkten die DDR-Bürger, dass man selbst einem Monolog, der so subtil wie ein Vorschlaghammer ist, irgendwann nicht mehr zuhören kann.
Als Abgeordneter der SPD sehe ich in der Abschaltung dieses Formats nicht nur das Ende einer TV-Ära, sondern eine kleine politische Einordnung: Weg mit der Dauerpropaganda, her mit einem Medienangebot, das tatsächlich informiert, statt einzuschüchtern. Karl-Eduard von Schnitzler mag noch in Erinnerung bleiben – als Mahnung, dass man Fernsehen auch weniger subtil manipulieren kann.
Kurzum: Der „Schwarze Kanal“ ist Geschichte. Und alle konnten erleichtert aufatmen. Mit einem leisen Schmunzeln und einem festen Griff nach der Fernbedienung.
30.10.2025 in Ankündigung von SPD Pankow
Der nächste Termin zur Rentenberatung in meinem Bürgerbüro in der Langhansstraße 19, 13086 Berlin ist am
Mittwoch,12. November 2025, in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Durchgeführt wird die Beratung durch einen Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung.
Ob Sie einen Termin zur Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung, zur Kontoklärung oder direkt zur Beantragung der Rente benötigen, vereinbaren Sie einfach einen Termin mit meinem Büro unter:
Tel. 030 – 22 05 07 10
Dieser Service ist für Sie kostenlos!
Der darauf folgende Termin ist am 03. Dezember 2025.
29.10.2025 in Geschichte von SPD Pankow

Am 29. Oktober 1923 erklang aus dem Berliner Vox-Haus die erste offizielle Radiosendung Deutschlands. „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin!“ – ein Satz, der Geschichte schrieb. Berlin war Geburtsstadt des deutschen Rundfunks und damit Ausgangspunkt einer medialen Revolution.
Seitdem hat das Radio Generationen bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie legendär muten heute die ersten Fußballreportagen an, als Reporter mit bebender Stimme das Spielgeschehen ins Wohnzimmer trugen. Diese Nähe, diese Emotion: Sie machten das Radio zum Medium des Volkes – und zum Klang der Demokratie.
Doch die Geschichte mahnt auch: Das Radio wurde genutzt, um zu verbinden, aber auch, um zu verführen. Medienfreiheit und Vielfalt müssen stets verteidigt werden – auch das gehört zur demokratischen Verantwortung unserer Zeit.
Heute, 102 Jahre später, sendet Berlin weiter: kritisch, kreativ, vielfältig. Ob rbb, FluxFM oder die vielen freien Initiativen – sie alle halten das Versprechen von 1923 lebendig: Menschen hörbar zu machen.
Denn wo Berlin sendet, hört die Demokratie zu.
29.10.2025 in Gesundheit von SPD Pankow

Am Tag des Schlaganfalls möchten wir auf eine Erkrankung aufmerksam machen, die jede Minute Menschen betrifft. Früherkennung und schnelle Hilfe sind entscheidend.
Symptome erkennen – FAST:
F – Face: Hängt ein Mundwinkel?
A – Arms: Kann die Person beide Arme heben?
S – Speech: Ist die Sprache undeutlich?
T – Time: Sofort handeln! Jede Minute zählt.
Weitere Warnzeichen: plötzliche Seh- oder Gleichgewichtsstörungen, starke Kopfschmerzen oder Taubheitsgefühle. Jede Minute zählt – handeln rettet Leben.
Was ist zu tun?
Wenn Sie einen Schlaganfall vermuten:
Rufen Sie sofort den Notruf 112 an.
Beruhigen Sie die betroffene Person, lassen Sie sie sitzen oder liegen.
Keine Nahrung oder Getränke geben, bis ärztliche Hilfe eintrifft.
Notieren Sie die genaue Uhrzeit des Beginns der Symptome, da sie für die Behandlung entscheidend ist.
Je schneller medizinische Hilfe erfolgt, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und auf die Vermeidung bleibender Schäden.
Prävention: Gesunder Lebensstil, Bewegung, ausgewogene Ernährung, Rauchverzicht und Kontrolle von Blutdruck, Diabetes und Cholesterin können Schlaganfälle vermeiden.
Als Ihr Abgeordneter setze ich mich dafür ein, dass Aufklärung und Prävention in Berlin gestärkt werden.
29.10.2025 in Ankündigung von SPD Pankow
Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
manchmal braucht es nur ein Lächeln, ein gutes Stück Kuchen und ein kleines Spiel mit großer Wirkung, um den Alltag besonders zu machen. Deshalb lade ich Sie von Herzen ein zu einem ganz besonderen Nachmittag, bei dem das Miteinander, das Lachen – und natürlich das „Rauswerfen“ – im Mittelpunkt stehen:
Um kurze Anmeldung wird gebeten! Tel. 030 - 22050710 oder per Mail: ralf.wedler@dennis-buchner.de">Dennis Buchner
Lassen Sie die Würfel rollen und die Herzen höherschlagen! Ob Sie den Klassiker aus dem Effeff beherrschen oder einfach gern in geselliger Runde dabei sind – ich verspreche Ihnen: Es wird heiter, herzlich und garantiert nicht langweilig.
Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt – mit duftendem Kaffee, köstlichem Kuchen und Zeit für Gespräche in gemütlicher Runde. Denn Politik heißt für mich vor allem: zuhören, miteinander lachen, füreinander da sein.
Ich freue mich riesig auf Ihr Kommen, auf gute Laune, kleine Neckereien am Spielbrett und ganz viel gemeinsames Lächeln.
Herzliche Grüße
Ihr
Dennis Buchner
Wenn ihr Interesse daran habt, die Arbeit unserer Abteilung näher kennen zu lernen, schreibt uns gern eine Mail an wir@spdboetzowviertel.de. Wir freuen uns von Euch zu hören und auf ein persönliches Kennenlernen!
Tino Schopf
Unser Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, Wahlkreis Pankow 9
Cansel Kiziltepe
Unsere Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Land Berlin
Gabi Bischoff
Unsere Abgeordnete im Europaparlament
SPD Fraktion BVV Pankow
Ihre SPD Fraktion in der Pankower BVV
SPD Pankow
Ihre SPD im Bezirk Pankow