21.10.2025 in Deutschland von SPD Pankow

Dennis Buchner: Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt

 

Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt – ein historischer Moment für unsere Demokratie und für die Sozialdemokratie. Brandts Amtsantritt markierte nicht nur einen politischen Wechsel, sondern auch eine neue Ära in der deutschen Außen- und Innenpolitik.

Besonders hervorzuheben ist seine Ostpolitik. Mit dem klaren Ziel, die Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland sowie zwischen der Bundesrepublik und den Staaten des Warschauer Pakts zu entspannen, setzte Brandt auf Dialog und Verständigung statt auf Konfrontation. Verträge wie der Moskauer Vertrag von 1970 und der Warschauer Vertrag ebneten den Weg für eine friedliche Annäherung und legten langfristig den Grundstein für die Deutsche Einheit.

Doch Brandts Kanzlerschaft war nicht nur von diplomatischen Erfolgen geprägt. 1974 erschütterte die sogenannte Guillaume-Affäre die Republik: Günter Guillaume, Brandts persönlicher Referent, wurde als DDR-Spion enttarnt. Dieser Skandal führte zum Rücktritt des Bundeskanzlers – ein Akt, der seine politische Integrität und Verantwortung gegenüber dem Amt unterstrich.

Willy Brandt bleibt für mich ein Symbol für mutige politische Entscheidungen und den Glauben an den Dialog als Mittel zur Konfliktlösung. Seine Kanzlerschaft erinnert uns daran, dass Visionen für ein geeintes und friedliches Deutschland auch in schwierigen Zeiten verfolgt werden müssen.

Heute, über fünf Jahrzehnte später, ist Brandts Vermächtnis in der Sozialdemokratie und in der Geschichte unseres Landes spürbar: Es zeigt, wie politische Verantwortung, Weitblick und die Bereitschaft, Brücken zu bauen, die Zukunft prägen können.

 

20.10.2025 in Wahlkreis von Tino Schopf

Erfolgreiche Petition sorgt für mehr Verkehrssicherheit

 

Als Mitglied im Petitionsausschuss begleitete ich eine Petition für einen sicheren Übergang für Fußgänger an der Richard-Ermisch-Straße. Bei einer Prüfung rund um den Blankensteinpark wurden noch weitere Orte gefunden, an denen Maßnahmen für eine sichere Überquerung nötig sind. Zwischen Thaerstraße und S-Bahnhof Storkower Straße - haben nun erste Arbeiten begonnen und es wurden entsprechende Markierungen aufgebracht.

 

20.10.2025 in Deutschland von SPD Pankow

Dennis Buchner: 1971: Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis - Ein Meilenstein der deutschen Nachkriegsgeschichte

 

Am 20. Oktober 1971 wurde Willy Brandt, gebürtiger Berliner und damals Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Mit seinem Leitgedanken „Wandel durch Annäherung“ legte Brandt den Grundstein für eine neue Politik der Verständigung zwischen Ost und West – eine Haltung, die gerade in der geteilten Stadt Berlin von besonderer Bedeutung war.

Brandts Ostpolitik schuf Vertrauen und öffnete Wege, wo zuvor Mauern standen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Der Moskauer Vertrag vom 12. August 1970, mit dem die Bundesrepublik die Nachkriegsgrenzen anerkannte, und der Kniefall von Warschau am 7. Dezember 1970 sind bis heute Symbole seines Muts und seiner Menschlichkeit.

„Willy Brandt war nicht nur ein großer Staatsmann, sondern auch ein Berliner, der wusste, was Teilung bedeutet. Sein Einsatz für Frieden, Dialog und Verständigung bleibt Auftrag – besonders für uns hier in Berlin, einer Stadt, die aus der Überwindung von Grenzen lebt.“
Dennis Buchner, SPD-Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus

Auch über fünfzig Jahre nach der Verleihung des Friedensnobelpreises ist Brandts Vermächtnis spürbar: Berlin steht wie keine andere Stadt für Versöhnung, Offenheit und die Kraft des Miteinanders – Werte, die Willy Brandt mit seiner Politik vorgelebt hat.

 

18.10.2025 in Wahlkreis von Tino Schopf

Mobile Sprechstunde am Arnswalder Platz

 

Bei herbstlichen Temperaturen und Sonnenschein kam ich heute mit den Nachbarinnen und Nachbarn im Bötzowkiez ins Gespräch. Mit vielen von ihnen habe ich mich dabei über die Entstehung der neuen Fahrradstraße in der Hufelandstraße ausgetauscht.

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8
 

18.10.2025 in Wahlkreis von Tino Schopf

Das große Krabbeln im Mühlenkiez

 

Ekel und Frust bestimmen derzeit den Alltag der Mieterinnen und Mieter im Pieskower Weg. Schon im Juli wurde der Gewobag ein massiver Kakerlaken-Befall gemeldet – bislang ohne Erfolg. Mehrere Bewohner haben sich hierzu an mich gewandt und inzwischen auch eine Beschwerde an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses gerichtet. Auch die Presse befasst sich mit dem Fall – die „Abendschau“ des rbb und die „Berliner Morgenpost“ berichteten bereits. Mit den Mietern stehe ich in engem Austausch und unterstütze sie nach Kräften dabei, dass die Situation möglichst schnell gelöst wird.

 

 

Spitzenkandidatur zur BVV-Wahl 2026

Unser Abteilungsgebiet

Schlachthof Berlin Prenzlauerberg

Wie kann ich mitmachen?

Wenn ihr Interesse daran habt, die Arbeit unserer Abteilung näher kennen zu lernen, schreibt uns gern eine Mail an wir@spdboetzowviertel.de. Wir freuen uns von Euch zu hören und auf ein persönliches Kennenlernen!

Links

Tino Schopf
Unser Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, Wahlkreis Pankow 9

Cansel Kiziltepe
Unsere Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Land Berlin

Gabi Bischoff
Unsere Abgeordnete im Europaparlament

SPD Fraktion BVV Pankow
Ihre SPD Fraktion in der Pankower BVV

SPD Pankow
Ihre SPD im Bezirk Pankow