24.09.2025 in Ankündigung von SPD Pankow
True Crime Weißensee – Auf den Spuren wahrer Verbrechen
Wahre Verbrechen und ihre Aufklärung fesseln viele Menschen in Podcasts und Fernsehsendungen. Auch in Weißensee haben sich spektakuläre Taten ereignet. Der Abgeordnete Dennis Buchner berichtet auf einem Rundgang zu den Tatorten über wahre Kriminalfälle und ihre Aufklärung.
Dauer: ca. 90 Minuten, Laufstrecke: ca. 3 Kilometer
Treffpunkt: am Kiezbüro Dennis Buchner, Langhansstr. 19, ohne Anmeldung
___________________________________________
Weißensee heute – auf den Spuren aktueller politischer Projekte
Ein politischer Spaziergang durch Weißensee. Welche aktuellen Projekte sind geplant, was dauert schon viel zu lange? Wofür werden ihre Steuergelder investiert und womit beschäftigen sich das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung?
Dauer: ca. 80 Minuten, Laufstrecke ca. 3 Kilometer
Treffpunkt: Amalienstraße / Ecke Parkstraße, ohne Anmeldung
___________________________________________
Raus aus Weißensee: auf den Spuren von Willy Brandt
1913 in Lübeck geboren prägte Willy Brandt die Nachkriegsgeschichte Berlins und Deutschlands. Präsident des Abgeordnetenhauses, Regierender Bürgermeister, Bundeskanzler und einer der Wegbereiter der Wiedervereinigung. Ein kurzer Spaziergang durch das politische Berlin und gemeinsamer Besuch der Ausstellung im Willy-Brandt-Forum Berlin.
Dauer: ca. 120 Minuten, Laufstrecke ca. 2,5 Kilometer
Treffpunkt: vor dem Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5, um Anmeldung wird gebeten! Per Mail: Dennis Buchner , telefonisch: 030-22050710 oder direkt im Kiezbüro in der Langhansstraße 19, 13086 Berlin
23.09.2025 in Sport von SPD Pankow
Die Volksinitiative „Die Spiele für Berlin“ des Landessportbundes Berlin ist im vollen Gange!
Ihr Ziel: ein Beschluss im Abgeordnetenhaus zur Durchführung Olympischer und Paralympischer Spiele in Berlin.
Damit das gelingt, braucht es innerhalb von sechs Monaten 20.000 Unterschriften von wahlberechtigten Berlinerinnen und Berlinern ab 16 Jahren.
???? Weitere Informationen sowie die notwendigen Formulare – darunter die Unterschriftenliste – findet ihr direkt beim Landessportbund Berlin. Ihr könnt die ausgedruckten und ausgefüllten Formulare gerne auch in meinem Bürgerbüro abgeben oder zuschicken.
Olympia-Bewerbung: Berlin soll sich gemeinsam mit Partnern um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben.
Sportförderung: Stärkung des Sports in allen gesellschaftlichen Gruppen sowie gezielte Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen.
Finanzielle Unterstützung: Einrichtung eines Fonds zur Investition in Sportförderung und -infrastruktur.
Bessere Rahmenbedingungen: Abbau von Bürokratie und Stärkung des Ehrenamts im Sport.
Als sportpolitischer Sprecher setze ich mich klar für die Olympischen und Paralympischen Spiele in Berlin ein. Deshalb möchte ich euch die Möglichkeit geben, die Volksinitiative direkt in meinem Bürgerbüro in der Langhansstraße 19 zu unterschreiben. Kommt gerne vorbei – jede Stimme zählt!
Berlin hat den größten Olympiastützpunkt in Deutschland – hier trainieren so viele Athletinnen und Athleten wie sonst nirgends.
An drei Eliteschulen des Sports arbeiten Schülerinnen und Schüler nicht nur an ihrer schulischen Ausbildung, sondern auch an ihrem Traum von Olympia und Paralympics.
Spiele in Deutschland wären ein Katalysator für Breiten- und Spitzensport, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion – das haben viele Gastgeberländer in den letzten Jahren eindrucksvoll gezeigt.
Auch wir wünschen uns einen solchen Aufschwung für Deutschland – und er beginnt mit eurer Unterschrift.
Weitere Informationen: https://www.lsb-berlin.de/die-spiele-fuer-berlin
22.09.2025 in Pressemitteilung von SPD-Fraktion Pankow
An warmen Abenden sieht man es überall: Familien am Weißen See, Läufer im Bürgerpark, Musik im Mauerpark, Spaziergänge im Schlosspark. Wo Parkläuferinnen und Parkläufer unterwegs sind, bleiben Grillzonen sauberer, Hundehalter halten sich eher an die Leinenpflicht, Konflikte werden frühzeitig entschärft. Das ist Prävention, die wirkt – und sie ist günstiger als die anschließende Beseitigung von Vandalismus und Vermüllung.
Vor diesem Hintergrund bringt die SPD-Fraktion Pankow in der BVV am 17.09.2025 den Antrag ein, das Berliner Parkläufer-Programm über 2026 hinaus zu verstetigen. Das Bezirksamt soll sich gemeinsam mit den anderen Bezirken bei der SenMVKU und im Rat der Bürgermeister dafür einsetzen, dass die 6 Mio. Euro Landesmittel auch ab 2026 bereitstehen und nicht ersatzlos entfallen.
Warum das wichtig ist
Katja Ahrens, Sprecherin für Mobilität und öffentliche Ordnung:
„Parkläufer sorgen sichtbar für Sauberkeit, Sicherheit und Respekt. Ihre Arbeit verhindert Müll und Schäden, bevor Kosten entstehen. Wer hier kürzt, zahlt später doppelt. Dieses Erfolgsmodell gehört dauerhaft in den Landeshaushalt.“
Forderung an das Land: Parkläuferprogramm sichern, Mittel verstetigen, Planungssicherheit schaffen – damit Berlins Parks Orte der Erholung und des guten Miteinanders bleiben.
20.09.2025 in Wahlkreis von Tino Schopf
Am Samstag war ich mit meiner mobilen Sprechstunde am Arnswalder Platz. Kurz darauf ging es weiter mit einem Kiezspaziergang auf den Spuren jüdischen Lebens und des Widerstandskampfes durch das Bötzowviertel.
19.09.2025 in Verkehr von Tino Schopf
Lange war der Fußgängerüberweg über die Greifswalder Straße auf Höhe der Christburger Straße und Pasteurstraße wegen der Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe gesperrt. Das soll sich nun ändern: In der zweiten Oktoberwoche soll die ursprüngliche Verkehrsführung wiederhergestellt werden. Auch die Ampel soll dann wieder in Betrieb gehen. Daran arbeiten die Wasserbetriebe gemeinsam mit der Verkehrsverwaltung und der Firma infraSignal.
Entlang der Greifswalder Straße wird eine Haupttrinkwasserleitung erneuert. Die Baustelle musste zuletzt aus technischen Gründen ruhen, da die 91 cm starke Hauptleitung nicht wie geplant außer Betrieb genommen werden konnte. Jetzt geht es jedoch weiter – ein wichtiger Schritt für mehr Verkehrssicherheit, besonders für Schulkinder auf ihrem täglichen Schulweg.
Wenn ihr Interesse daran habt, die Arbeit unserer Abteilung näher kennen zu lernen, schreibt uns gerne eine Mail an wir@spdboetzowviertel.de. Wir freuen uns von euch zu hören und auf ein persönliches Kennenlernen!
Unser Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, Wahlkreis Pankow 9
Unsere Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Land Berlin
Unsere Abgeordnete im Europaparlament
Ihre SPD Fraktion in der Pankower BVV
Ihre SPD im Bezirk Pankow