17.07.2025 in Verkehr von Tino Schopf
Heute Vormittag überreichten Schülerinnen und Schüler der Charles-Dickens-Schule, der British School und des Herder-Gymnasiums eine Petition an Tino. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf machen sie sich stark für sichere Schulwege in Westend. Ihre Forderungen: Zebrastreifen für die Flatowallee, Verlängerung der Grünphasen an den Ampeln, Installation eines festen Blitzers, Fahrbahnmarkierungen die auf Schülerinnen und Schüler hinweisen. Tino wird das Anliegen im Parlament begleiten und unterstützen. (Text: Ayla und Helene)
17.07.2025 in Verkehr von Tino Schopf
Als Mitglied im Petitionsausschuss erreichte mich die Forderung nach einem sicheren Übergang für Fußgänger an der Richard-Ermisch-Straße. Das Bezirksamt hat deshalb das Gebiet rund um den Blankensteinpark überprüft und weitere Orte gefunden, an denen Maßnahmen für eine sichere Überquerung nötig sind.
Insgesamt 15 Stellen für Übergänge - im Fachjargon „Gehwegvorstreckungen“ - wurden rund um den Park ausgemacht, geplant und angeordnet. Im Laufe dieses Jahres sollen diese nun nach und nach mit Pollern und/oder Fahrradbügeln realisiert werden. Ich behalte das im Blick und bleibe dran.
15.07.2025 in Wahlkreis von Tino Schopf
Immer wieder wurde ich in den letzten Wochen und Monaten im Mühlenkiez auf die Müllproblematik angesprochen. Vielen Anwohnenden, den Wohnungsbaugesellschaften und mir ist die zeitweise Vermüllung im Kiez ein Dorn im Auge. Deshalb haben wir uns gemeinsam für einen Kiez-Aktionstag der Berliner Stadtreinigung im Mühlenkiez eingesetzt. Dieser findet statt am Dienstag, den 22. Juli in der Zeit von 13 - 18 Uhr ggü. der Thomas-Mann-Straße 47-53.
12.07.2025 in Wahlkreis von Tino Schopf
Aufgrund der schlechten Witterung und des anhaltenden Regens finden die mobilen Sprechstunden am Mühlenbergcenter und am Antonplatz sowie der Kiezspaziergang im Alten Schlachthof heute leider nicht statt. Eine Übersicht über alle weiteren Sprechstunden-Termine sowie meine diesjährigen Kiezspaziergänge finden Sie in meinem Kalender sowie im Online-Flyer.
10.07.2025 in Sport von SPD Pankow
Am heutigen Donnerstagmorgen wurde im Park am Weißen See eine neue Tischtennisplatte aufgestellt – eine kleine Maßnahme mit großer Bedeutung. Sie steht exemplarisch für das, was wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten unter einem lebenswerten, sozialen Miteinander verstehen: einen öffentlichen Raum, der zur Begegnung einlädt, Bewegung fördert und durch gemeinschaftliches Engagement entsteht.
Heute morgen haben wir, u.a. Manuela Anders-Granitzki als zuständige Bezirksstadträtin und Norbert Ranft vom Verein Parkfreunde Weißensee, die Tischtennisplatte eingeweiht. Dazu hatte ich auch ausreichend Tischtennisschläger mitgebracht.
Die Initiative zur neuen Tischtennisplatte ging vom Verein Parkfreunde Weißensee e.V. aus – unterstützt durch das Straßen- und Grünflächenamt Pankow. Ich freue, dass ich hier als Vermittler wischen Verein und Bezirksamt tätig werden konnte. Es ist dieses Zusammenspiel von bürgerschaftlichem Einsatz und bezirklicher Infrastruktur, das unsere Stadt zusammenhält. Die Platte selbst stammt aus dem Bestand des Bezirksamts, die Spende des Vereins finanzierte die Aufbereitung und alle notwendigen Materialien.
Gerade in einer wachsenden Metropole wie Berlin sind wohnortnahe, niedrigschwellige Freizeit- und Sportangebote im öffentlichen Raum unverzichtbar. Die neue Tischtennisplatte – direkt neben der bereits stark frequentierten Calisthenics-Anlage – schafft genau so einen Ort. Einen Ort, an dem sich Jung und Alt begegnen, der Bewegung ohne Mitgliedsbeitrag ermöglicht und bei dem Spaß, Fitness und Gemeinschaft ganz selbstverständlich zusammengehören.
Der Park am Weißen See ist längst mehr als ein Ausflugsziel – er ist ein wichtiger sozialer Ort für die Nachbarschaft, ein Raum für Begegnung, für spontane Bewegung, für generationsübergreifende Aktivitäten. Wer hier die Tischtennisschläger kreuzen will, braucht kein großes Equipment – nur Lust auf Spiel, Freude an Bewegung und vielleicht einen neugierigen Blick auf die anderen, die gerade mitmachen.
Als sportpolitischer Sprecher der SPD Berlin erfüllt es mich mit Freude, wenn solche Projekte Wirklichkeit werden – weil sie zeigen, was möglich ist, wenn Verwaltung, Zivilgesellschaft und politischer Wille Hand in Hand arbeiten. Die Tischtennisplatte ist kein Prestigeobjekt – sie ist Symbol für gelebte Stadtentwicklung: niedrigschwellig, gemeinschaftlich und nachhaltig.
Ich danke den Parkfreunden Weißensee e.V. und allen Beteiligten, insbesondere dem Bezirksamt Pankow, für ihren Beitrag, auch wenn die Realisierung nun ca. zwei Jahre in Anspruch nahm. Dieses Engagement macht deutlich: Freizeit und Sport sind keine Nebensache. Sie sind Grundpfeiler eines gesunden, sozialen und offenen Miteinanders in unserer Stadt.
Lassen wir uns davon anstecken. Und vielleicht sehen wir uns bald – am Weißen See, an der Tischtennisplatte, beim nächsten Match.
Wenn ihr Interesse daran habt, die Arbeit unserer Abteilung näher kennen zu lernen, schreibt uns gerne eine Mail an wir@spdboetzowviertel.de. Wir freuen uns von euch zu hören und auf ein persönliches Kennenlernen!
Unser Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, Wahlkreis Pankow 9
Unsere Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Land Berlin
Unsere Abgeordnete im Europaparlament
Ihre SPD Fraktion in der Pankower BVV
Ihre SPD im Bezirk Pankow